Beauftragter: Konstantin Baron v. Freytag-Loringhoven, e-mail senden
Auf Veranlassung des damaligen Präsidenten des Verbandes der Baltischen Ritterschaften, Oskar Baron v. Buxhoeveden, wurde die erste Tagung der Vertreter und Vertreterinnen aus den Familienverbänden im Brömsehaus der Carl-Schirren-Gesellschaft in Lüneburg im Jahre 1976 durchgeführt. Damit konstituierte sich der "Zusammenschluss der baltischen ritterschaftlichen Familienverbände", die sich einen "Organisator" und "Sprecher" wählten.
1994 wurde der § 7 der Satzung des Verbandes der Baltischen Ritterschaften e. V. um die Ziffer 13. den Beauftragten für Angelegenheiten der Familienverbände und im § 6 um die Ziffer 12. die Wahl des Beauftragten für Angelegenheiten der Familienverbände erweitert. Dieser Beauftragte ist mit Sitz und Stimme im Rat vertreten.
Der Zweck ist zu folgenden Themen sich gegenseitig Anregungen und Hilfen für die Arbeit im eigenen Verband zu geben:
Ziel des Verbandes der Baltischen Ritterschaften e. V. ist es, durch Einbindung der Familienverbände als Basis der Ritterschaften eine bessere Kommunikation sicherzustellen und vor allem den Ritterschaftsgenealogen sichere Ansprechpartner für Ihre Arbeit über den jeweiligen Familienverbandvorsitzenden und/oder Familiengenealogen zu bieten.
Alle zwei Jahre organisiert der Beauftragte für die Familienverbände ein zweitägiges Arbeitstreffen der Vorsitzenden der Familienverbände, Vorsitzenden der Ritterschaften und der Ritterschaftsgenealogen sowie des Präsidenten des Verbandes der Baltischen Ritterschaften e.V. auf Schloss Höhnscheid.
Folgende Familien sind als eingetragener Verein oder loser Zusammenschluss bekannt: